Pride Weeks vom 05. bis 21.09.2025

05.09.25, 19:00 | Eröffnung der Qualle und der Pride Weeks! Cock- und Mocktailabend


Veranstalter*in: Queer Club
Uhrzeit: 19:00
Ort: Qualle- Queerer Raum Halle des BBZ lebensart e.V., Beesener Str. 6

Am 05.09. wollen wir mit euch gemeinsam die Begegnungsstätte des BBZ unter ihrem neuen Namen – QUALLE-Queerer Raum Halle – eröffnen! Dazu laden wir euch alle ab 19 Uhr auf einen Cock- und Mocktailabend ein.
Für alle die in ihrem Outfit oder Makeup eine Qualle tragen ist das erste Getränk gratis!

Die Veranstaltung ist offen für alle Queers und Allies ab 18 Jahren.

05.09.25; 21:00 | Party: Der Tanz auf dem Regenbogen


Veranstalter*in: Freddie Stardust
Uhrzeit: 21:00
Ort: Stellwerk Halle, Eisenbahnstraße 10

Eintritt 12 Euro (ein Euro geht als Spende an den CSD Halle).

Die Freddie Stardust: Bunt. Laut. Lustig. Eine Nacht ohne Grenzen, keine Schranken, eine Tanzparty der Vielfalt und Toleranz. Zu Beginn der CSD-Woche starten wir eine Nacht für alles, außer gewöhnlich. Ein Safe-Space mit Awareness und Farbe, eine bunte Party, auf denen Gender egal und Freiheiten selbstverständlich sind. Der Tanz auf dem Regenbogen bietet Raum für alle. Wir starten bei schönem Wetter bereits 18 Uhr im Beach-Club mit Pool unter freiem Himmel. 21 Uhr öffnen wir die Mainstage im Club Stellwerk in Halle. Wir bringen bunte Deko, ein Awareness-Team und kleine Gimmicks mit. Unser Sound hätte auch Freddie und Ziggy auf die Tanzfläche gelockt: Disco ! Pop ! House ! Rock ! 80ies ! Eure Outfits dürfen gerne bunt sein, schrill, kreativ, wenn ihr möchtet auch freizügig. Accessoires sind gerne gesehen!

Die Location bietet eine große Tanzfläche, kuschelige Ecken, einen Indoor-Balkon und eine tolle Bar. Es gibt eine Garderobe und Möglichkeiten zum Umziehen und Stylen. Bei schönem Wetter starten wir im Beach-Club.

06.09.25, 12:00 | Fahnenhissen


Veranstalter*in: Stadt Halle
Uhrzeit: 12:00
Ort: vor dem Stadthaus Halle, Marktplatz 2

Es werden durch das Hissen der Regenbogenfahne vor dem Stadthaus sowie Redebeiträge von Vertreter*innen der Stadtverwaltung und des CSD Halle die Prideweeks rund um den CSD Halle eröffnet.

07.09.25, 15:30 | #booklover – Neues Lieblingsbuch gesucht! Book-Speed-Friending


Veranstalter*in: Lesezeichen Vielfalt
Uhrzeit: 15:30
Ort: Qualle- Queerer Raum Halle des BBZ lebensart e.V., Beesener Str. 6

Du möchtest ein neues Buch finden oder andere für dein Lieblingsbuch begeistern? Dann komm zu unserem Book-Speed-Friending. Dort kannst du anderen ein Buch vorstellen und dir von ihnen ein Buch vorstellen lassen , natürlich klassisch im Schnelldurchlauf wie beim Speed-Dating. Neue Leute und neue Bücher – zwei Fliegen mit einer Klappe! Um frischen Wind in dein Bücherregal zu bringen, kannst du auch Bücher zum Tauschen oder Verschenken mitbringen und im Anschluss an das Book-Speed-Friending beim Büchertausch gegen andere eintauschen. Wir bitten dich allerdings die mitgebrachten Bücher wieder mitzunehmen, falls sie kein neues Zuhause finden.

Da wir als queerer Buchclub gewisse Werte vertreten, werden Bücher von Autor*innen, die sich offen queerfeindlich, frauenfeindlich, rassistisch oder andersweitig diskriminierend äußern, vom Speed-Bookfriending und Büchertausch ausgeschlossen (dazu zählen z.B. TERFs, Nazis etc.)

08.09.25, 18:00 | Schrumpffolie-Bastelabend

Veranstalter*in: Queerulanten
Uhrzeit: 18:00
Ort: Qualle- Queerer Raum Halle des BBZ lebensart e.V.,
Beesener Str. 6

Die Prideweeks des CSD Halle wurden eröffnet und jetzt dürfen wir unsere erste Veranstaltung machen! Dafür wollen wir mit euch zusammen am 08.09. aus Schrumpffolie kleine Anhänger und Schmuckstücke basteln.

Wir haben alles dafür vor Ort, ihr könnt euch aber auch gerne selbst Materialien mitbringen. Es wird ab 18 Uhr offen sein und ab 19 Uhr werden wir anfangen zu Basteln! Wir freuen uns auf euch!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Queerulanten-Gruppentreffens statt und richtet sich somit ausschließlich an Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren.

09.09.25, 15:30 | Workshop – Was ist LGBTIQ? Wir bringen Regenbogen ins Dunkel!


Veranstalter*in: Anne (Sexualpädagogin in Ausbildung)
Uhrzeit: 15:30-18:30
Ort: Qualle- Queerer Raum Halle des BBZ lebensart e.V., Beesener Str. 6

Die Veranstaltung soll eine Hilfestellung für Menschen sein, die sich bisher noch nicht viel mit dem Thema LGBTQ befasst haben, es aber gerne möchten (auch wenn sie nicht LGBTQ sind). Da es allerdings viele neue Wörter und Abkürzungen gibt, die sich nicht jedem direkt erschließen, soll diese Veranstaltung aufklären und motivieren, Neues zu lernen und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber erwünscht, zwecks besserer Planbarkeit (unter projekt@bbz-lebensart.de). Preis ist auf Spendenbasis.

10.09.25, 18:00 | Gossip & Glue – Workshop mit Myassa Kraitt

Veranstalter*in: Moritzburg in Kooperation Queer Refugee
Space Halle
Uhrzeit: 18:00
Ort: Qualle- Queerer Raum Halle des BBZ lebensart e.V.,
Beesener Str. 6

Der Workshop findet im Rahmen des Queer Refugee Space statt und spricht daher ausschließlich queere Personen mit Flucht und/oder Migrationserfahrungen an.

Im Rahmen eines kreativen Abends erkunden wir gemeinsam queeres Kinship und Freund:innenschaft. Klatsch verbindet, weil er Nähe schafft, gemeinsames Wissen stärkt und uns in Netzwerken zusammenhält. Historisch gesehen war Gossip für queere Communities oft auch Widerstandskommunikation, in Zeiten von Zensur, Repression und Unsichtbarmachung. Aus diesen Themen entwickeln wir kurze Texte, Szenen oder Dialoge, die wir miteinander teilen oder performen.

Myassa Kraitt ist Performancekünstlerin, Rapperin, Regisseurin und Sozialanthropologin. Ihre Arbeiten befassen sich mit direkten und indirekten Formen von Gewalt: Epistemiziden, Kolonialität, Patriarchat und Nekropolitik sowie antidiskriminierenden künstlerischen Praktiken. In ihrem multidisziplinären performativen Rap-Projekt namens KDM – Königin der Macht verbindet sie die Genres Rap und Performance und eröffnet queer-feministische und anti-/dekoloniale Diskurse und Vorträge auf Musikbühnen. Derzeit leitet sie die Digitale Bühne GL!TCH4 des DSCHUNGEL WIEN – Theaterhaus für junges Publikum und arbeitet an der Serie Epistemic Rupture an Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft. Sie ist Vorstandsmitglied der WIENWOCHE – Festival für Kunst und Aktivismus. Am Abend des 12. September wird sie im Rahmenprogramm zur Ausstellung Planetarische Bauern im Kunstmuseum Moritzburg performen.

10.09.25, 18:00 | Buchvorstellung/Lesung und Diskussion „Feministisch streiten 2“


Veranstalter*in: Dornrosa e.V.
Uhrzeit: 18:00
Ort: FZ Weiberwirtschaft, Karl-Liebknecht-Str. 34

Trotz vielfältiger gesellschaftlicher Krisen bleibt der Feminismus hierzulande häufig auf Akademie und Subkultur, soziale Arbeit und neoliberale Selbstdarstellung begrenzt. Dabei bestimmt das kapitalistische Patriarchat überall auf der Welt das Leben von Frauen, Queers und Rassifizierten.

Wie geht Feminismus im 21. Jh.? Ganz klar: global und transnational, wenn wir die Verhältnisse umwälzen wollen! In ihrem neuen Buch „Feministisch Streiten 2“ stellt Koschka Linkerhand die Frage, wie wir feministisch über Grenzen hinweg denken und handeln können – weg von isolierten Nischen, hin zu einer globalen Bewegung. „Feministisch streiten 2“ sucht nach Antworten – in den breiten Bewegungen gegen Femizide und für das Recht auf Abtreibung, in der Analyse von Arbeitsteilung und patriarchaler Gewalt und einer transnationalen Auseinandersetzung mit Religion, Ökologie, Transfeindlichkeit, Kolonialismus und Antisemitismus.

Koschka Linkerhand stellt ihr Buch bei Dornrosa e.V. im Frauenzentrum Weiberwirtschaft vor und geht direkt mit uns in die Diskussion: Wie organisieren wir uns über Länder- und Kulturgrenzen hinweg? Welche Bewegungen können uns als Vorbilder dienen? Und vor allem: Wer ist wir in dieser globalisierten Welt? Es soll ein Austausch werden über feministische Praxis, die über den lokalen Rahmen hinausgeht. Keine Theorie ohne Praxis! Kommt, diskutiert (mit), fragt und bringt eure Perspektiven ein.

10.09.25, 18:30 | Podiumsdiskussion Queerfeminismus


Veranstalter*in: : Feministisches Bündnis 8. März
Uhrzeit: 18:30
Ort: tba

11.09.25, ab 14:00 | Creative.Queer.Empowerment


Veranstalter*in: lambda + Streetwork
Uhrzeit: 14:00-19:00
Ort: Hansering 20

Ein ganzer Nachmittag voller Kreativität, Empowerment und Queerness. Ob gebatikte Rainbow-Socken, einen nicen Siebdruck auf einen Beutel oder ein Transferdruck, auf einem Kleidungsstück deiner Wahl. Du bist jung & queer oder questioning? Komm vorbei und sei kreativ, bunt und vielfältig! Deine Chance für bunte Pieces für deinen CSD-Besuch in diesem Jahr.

11.09.25, 17:00 | Queere Bildung und Demokratie. Eine Verhältnisbestimmung in
herausfordernden Zeiten


Veranstalter*in: DIE LINKE. Stadtverband Halle (Saale)
Uhrzeit: 17:00
Ort: Stadtverband Halle (Saale)

Dass Bildung und die Sicherung und Weiterentwicklung einer demokratischen und offenen Gesellschaft in einem engen Verhältnis stehen, ist zunächst ein selten bestrittener Zusammenhang. Allerdings zeigt in Blick in die (deutsche) Geschichte, dass Bildung kein Allheilmittel und auch kein bedingungsloser Schutz für demokratische Verhältnisse ist – auch das Gegenteil kann der Fall sein. Nicht umsonst versuchen rechte Kräfte massiv, auf in Schulen vermittelte Inhalte Einfluss zu nehmen.

Der Vortrag zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie vor allem queere Bildung einen Beitrag zu einer wehrhaft demokratischen und pluralistischen Gesellschaft leisten kann.

Referent: Dr. Klemens Ketelhut, Bildungs- und Sozialwissenschaftler mit Themenschwerpunkten im Bereich queerer Theorie und Praxis sowie queerfeindlichen Bewegungen. Aktuell senior researcher und Projektleiter beim BBZ Lebensart e.V. für das Projekt ForDiSens – Entwicklung von Fortbildungen zur Steigerung der Differenzsensibiliät.

11.09.25, 18:00 | Queeres Karaoke


Veranstalter*in: Linksjugend
Uhrzeit: 18:00
Ort: Lila Drachen, Rudolf-Breitscheid-Straße 6

Wir wollen als Queers* (& Allys) einen spaßigen Abend erleben, gemeinsam singen und unsere Vielfalt feiern!

Eintritt frei, Getränke für kleine Preise. Einnahmen gehen nicht an die Linksjugend, sondern an den Lila Drachen. Nicht barrierefrei (drei Treppenstufen in den Lila Drachen, Toiletten nur über Treppen zugänglich).

11.09.25, 19:00 | Queer und Glauben Grillfest


Veranstalter*in: Queer und Glauben
Uhrzeit: 19:00
Ort: Gemeindehaus der Laurentiusgemeinde

Die Gruppe „Queer und Glauben“ trifft sich jeweils am 2. Donnerstag, 19:00 Uhr im Monat im Gemeindehaus der Laurentiusgemeinde Breite Straße / Ecke Laurentiusstraße. In der Pride-Week verbinden wir dies mit vegetarischem Grillen, zu dem alle eingeladen sind, die uns kennenlernen möchten.

12.09.25, 18:00 | Planetarische Freiheit


Veranstalter*in: Moritzburg
Uhrzeit: 18:00-22:00
Ort: Moritzburg

Inspiriert von den heutigen Initiativen, Stadtteilen und Menschen in Halle aber auch vom historischen Salzhandel, verweben Collectif MASI die Stadt durch ein weißes Band. Gleichzeitig erinnert es daran, dass Formulierungen wie „dass wir frei sind und sein wollen“ aus den zwölf Artikeln der Bauernschaft nur aus einer Gemeinschaft an Individuen entstehen.

Der Kampf gegen Unterdrückung und für gemeinsamen Wohlstand eint ein Wealth Acknowledgement für Halle aus einem Workshop mit Vishnu Vardhani Rajan und das gemeinsame Essen der von Åsa Sonjasdotter und Daniela Zambrano im Hof der Moritzburg angebauten alten Kartoffelsorte.

KDM Königin der Macht ruft mit einer poetischen Lecture-Performance zum Aufstand der Erinnerung auf. Ihre feministische Lesart des Bauernkriegs eröffnet neue Perspektiven auf eine planetarische Zukunft.

Odetes Sound- und DJ-Performance beginnt mit Bauern, die sich als Teil einer anderen Schicht ausgaben, und betrachtet Verkleidungen als Möglichkeit, Hierarchien zu überwinden – hin zur planetarischen Freiheit.

Workshops zur Vorbereitung der Performances fanden in Kooperation mit MitMischen e.V. und BBZ lebensart e.V. statt. Die Veranstaltung ist Teil der Pride Weeks Halle.

Angebot Führung durch Kunstvermittlung oder Kurator*innen
18:00 Collectif Masi: Prozession durch die Stadt
19:00 Asa Sonjasdotter & Daniela Zambrano kurzer Talk + Kartoffelessen
20:00 wealth acknowledgement & Ritual: Vishnu Vardhan Rajani
20:15 Performance: Königin der Macht 21:00 Performance & DJ: Odete

12.09.25, 18:00 | Die DDR aus queerer Perspektive – Vortrag und Diskussion mit Ants Kiel


Veranstalter*in: DIE LINKE. Stadtverband Halle (Saale)
Uhrzeit: 18:00
Ort: Linker Laden, Leitergasse 4

Der Vortrag nimmt die Teilnehmenden auf eine kurzweilige Reise in verschiedene Bereiche der DDR-Gesellschaft über mehrere Jahrzehnte mit.

Wie gingen Recht, Medien, Musik, Literatur, Sexualwissenschaft, SED-Politik, Staatssicherheit und Zivilgesellschaft mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt um? Der Bogen spannt sich von der für queere Menschen bleiernen Zeit der 1950/60er Jahre über vom Staat gestoppte Emanzipationsbemühungen in den 1970ern bis hin zu zähen und später dann deutlichen Fortschritten in den 1980ern.

Insgesamt wird jedoch deutlich, dass die DDR auch durch ihr normativ-dogmatisches Herangehen sowie dem Misstrauen gegenüber Vielfalt und nicht verordnetem Engagement keine inklusive und für alle annehmbare Gesellschaft (mehr) war. Im Vortrag werden zu allen Bereichen konkrete Beispiele, Geschichten und Personen vorgestellt sowie persönliche Erlebnisse des Referenten aus den 1980ern eingeflochten.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ants Kiel (geboren im Januar 1966) war seit 1986 in der queeren Community unterwegs und im Januar 1987 zum ersten Mal bei einem Treffen des Arbeitskreises Homosexualität in der Evangelischen Stadtmission in Halle (Saale). Seit 1989/90 ist er queer-politisch und seit Januar 1991 in der queeren Bildungsarbeit aktiv. Ants Kiel ist Mitglied der Partei Die Linke, der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e.V. und des 1990 von ihm mitgegründeten BBZ lebensart e.V., bei dem er 2009 bis 2024 angestellt war.

12.09.25, 21:00 | UNgestalten, Solokabarett mit Politik und Poesie von Sunna Huygen

 

Veranstalter*in: Dornrosa e.V. und der L*-Stammtisch
Uhrzeit: 21 Uhr (Einlass 20:30 Uhr)
Ort: Puschkinhaus, Kardinal-Albrecht-Str. 6, Spiegelsaal (1. OG)

Die Zeiten sind unsicher, der Spaß ist vorbei. Oder? Sunna nimmt ihr Publikum zum Lachen einfach mit in den Wald. Auch dort lauern patriarchales Unbehagen und undemokratische Umtriebe hinter mancher Eiche. Trotzdem findet der Kabarettabend Wege durch das undurchdringliche Dickicht heutiger Identitätskrisen, gesellschaftlicher Ängste und fragiler Freiheitsbegriffe. Wer sind wir und wer löscht, wenn der Wald brennt? Ist es eine Untat, untätig zu bleiben? Unterwegs kreuzen Ungestalten den Pfad. Sie sind (un)sympathisch und unerklären die Welt. Vielleicht bieten sie Unterschlupf. Im Gepäck hat Sunna Feminismus, Pointen und Poesie… und immer, wenn es fies wird, ertönt Unterhaltungsmusik. Zwischen Untergangszenarien und ungezogenem Unkraut finden sich Möglichkeiten, die Zukunft mitzugestalten. Mit Humor und Solidarität? Unbedingt!

Eintritt: 15 Euro (inklusive Eintritt zur Queero-Saurus (R)Ex-Party im Anschluss)

12.09.25, 23:00 | Queero-Saurus (R)ex PARTY

 

Veranstalter*in: Dornrosa e.V. und der L*-Stammtisch
Uhrzeit: Ab 23 Uhr (im Anschluss an das Kabarett von Sunna Huygen)
Ort: Puschkinhaus, Kardinal-Albrecht-Str. 6, Spiegelsaal (1. OG)

DJ-Sets von Frau Knopf und Jitter & Glitter (Soloset B) – Flinta*-Pop, queerrelated Artists und elektronische Hitremixe von 80er bis heute!

Eintritt Party: 10 Euro

13.09.25, 11:00 | CSD Demo und Straßenfest – Auf die Barrikaden, Meine*r!

__PLACEHOLDER__

13.09.25, ab 14:00 | Segenszeit zum CSD


Veranstalter*in: Marktkirche
Uhrzeit: 14:00-17:00
Ort: Marktkirche

Seelsorgende verschiedener Konfessionen laden zum Gespräch und zu Einzel- und Paarsegnungen ein. Alle Menschen, die ihr Leben in den Segen Gottes stellen möchten, das Gespräch suchen oder einfach nur mal aus dem Trubel heraus möchten, sind herzlich in die Marktkirche eingeladen.

13.09.25, 18:00 | Brettspielabend Würfelpech


Veranstalter*in: Würfelpech e.V.
Uhrzeit: 18:00
Ort: Vereinsheim des Würfelpech e.V. in der Hardenbergstraße 23

Hier können Brett- und Kartenspiele aus dem Vereinsbestand (oder selbst mitgebrachte) gespielt werden oder an den laufenden Runden „Werwölfe von Düsterwald“ teilgenommen werden.

Neben dem allgemeinen Snack- und Getränkeangebot des Vereins werden wir auch einen veganen Kartoffeleintopf anbieten.

Der Eintritt ist frei. Das Vereinsheim liegt im 2. Obergeschoss und ist nur über Treppen erreichbar.

13.09.25, ab 20:00 | CSD Abschlussparty mit der Kombüse


Veranstalter*in: Kombüse
Uhrzeit: 20:00
Ort: Charles Bronson, Berliner Straße 32

Die Kombüse ist wieder am kochen! Am 13. September 2025 servieren wir zur CSD-Aftershowparty im Charles Bronson wieder ein buntes Programm für alle Kreaturen des Meeres. Neben DJ-Sets, Party Aktionen und Drag Perfomances erwartet euch dieses Mal auch Live-Musik an Bord. Kommt und lasst es euch schmecken!

Eintritt 16/17 Jahre: bis 0 Uhr
Eintritt Ü18: all night long

14.09.25, ab 14:00 | Liebesplural: „Polyamorie: Expection vs Reality“

Veranstalter*in: Liebesplural
Uhrzeit: 14:00
Ort: Qualle- Queerer Raum Halle des BBZ lebensart e.V., Beesener Str. 6

In einer lustigen und informativen Runde tauschen wir uns zu Erfahrungen zu bestimmten Erwartungen aus um daraus zu lernen. Einsteiger*innenfreundlich!

14.09.25, 18:00 | Gottesdienst zum CSD


Veranstalter*in: Queer und Glauben
Uhrzeit: 18:00
Ort: Laurentiuskirche, Am Kirchtor 2, Halle

In einer ökumenischen Dialogpredigt greifen die evangelische Pfarrerin Hanna Henke und der katholische Klinikseelsorger Christoph Kunz das Motto des CSD auf. Alle sind herzlich eingeladen, zum Gottesdienst und Zusammensein im Anschluss.

14.09.25, 13:00 | Queere Tiere – CSD-Erlebnisführung


Veranstalter*in: Zoologischer Garten Halle & CSD Halle
Uhrzeit: 13:00
Ort: Zoologischer Garten Halle, Reilstraße 57

Anlässlich der Prideweeks in Halle bietet der Bergzoo in Kooperation mit dem CSD-Halle eine 90minütige Führung an mit dem Titel „Queere Tiere“.

Fakten, Stories und humorvolles über tierische queere Beziehungskisten. Das Führungsticket ist inklusive Eintritt, so dass man vor und/oder nach der Führung noch in Ruhe den ganzen Zoo erkunden kann.

Bitte beachten Sie: Die Führung findet bei jedem Wetter statt (außer bei amtlicher Unwetterwarnungen). Bitte passen Sie Ihre Kleidung an und tragen Sie angemessenes Schuhwerk. Die Führungsroute kann für Rollstuhlfahrer eingeschränkt befahrbare Bodenbeschaffenheiten aufweisen, Alternativrouten werden jedoch angeboten.

Kinder unter 4 Jahren und Begleiter von schwerbehinderten Personen mit Eintrag B oder H erhalten kostenlose Tickets (ausschließlich an der Tageskasse).

15.09.25, 18:00 | Queerer Quiz Abend

Veranstalter*in: Queerulanten
Uhrzeit: 18:00
Ort: Qualle- Queerer Raum Halle des BBZ lebensart e.V.,
Beesener Str. 6

Als unsere zweite Veranstaltung in den diesjährigen Pride Weeks wollen wir mit euch ein queeres Quiz machen.
Wir werden Fragen bezüglich Queerer Geschichte und Queerer Pop-Culture vorbereiten, welche ihr dann im Multiple-Choice-Format beantworten dürft.
Wenn ihr besonders viele richtig habt, erwarten euch auch kleine Preise. Kommt also gerne ab 18 Uhr vorbei, damit wir um 19 Uhr mit dem Quiz beginnen können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Queerulanten-Gruppentreffens statt und richtet sich somit ausschließlich an Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren.

Wir freuen uns auf euch!

16.09.25, 17:00| Workshop – Was ist LGBTIQ? Wir bringen Regenbogen ins Dunkel!

 

Veranstalter*in: Anne (Sexualpädagogin in Ausbildung)
Uhrzeit: 17:00-20:00
Ort: Qualle- Queerer Raum Halle des BBZ lebensart e.V., Beesener Str. 6

Die Veranstaltung soll eine Hilfestellung für Menschen sein, die sich bisher noch nicht viel mit dem Thema LGBTQ befasst haben, es aber gerne möchten (auch wenn sie nicht LGBTQ sind). Da es allerdings viele neue Wörter und Abkürzungen gibt, die sich nicht jedem direkt erschließen, soll diese Veranstaltung aufklären und motivieren, Neues zu lernen und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber erwünscht, zwecks besserer Planbarkeit (unter projekt@bbz-lebensart.de). Preis ist auf Spendenbasis.

16.09.25, 18:00 | LiLit – Lila Literatur

Veranstalter*in: Theaterhaus Ost, das freie
queer-feministische Theater in Halle

Uhrzeit: Einlass & Bar ab 18.00, Beginn 19.00

Ort: Theaterhaus Ost, Böllberger Weg 5

Was ist schöner, als an einem verregneten Herbsttag im Sessel zu sitzen und ein queer-feministisches Buch zu lesen? Genau: An einem verregneten Herbsttag im Sessel zu sitzen und ein queer-feministisches Buch vorgelesen zu bekommen.

Ab diesem Herbst lädt das Theaterhaus Ost einmal im Monat zu LiLit, dem Lila Literatursalon ein. In gemütlicher Salon-Atmosphäre lesen wir euch unsere liebsten queer-feministischen Texte vor – egal ob Geschichten oder Sachtexte. Außerdem könnt ihr eure Lieblingstexte und -zines mitbringen und sie selbst vorlesen oder vorlesen lassen. Dazwischen und danach kommen wir ins Gespräch mit und über das Gehörte und Gelesene. Sonst braucht ihr nur Neugier, Lust auf queer-feministische Literatur und Interesse an einem respektvollen Austausch.


Die Veranstaltung ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig. Die Räume sind barrierefrei zugänglich. Das Gespräch findet in deutscher Lautsprache statt.


Wir freuen uns auf euch, eure Texte, eure Fragen, eure Ohren und eure Zungen!

Gefördert durch Fonds Soziokultur U25 und BMK (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

16.09.25, 18:00 | Film „Gotteskinder“ mit Podium

Veranstalter*in: Queer und Glauben

Uhrzeit: 18:00

Ort:  ESG, Puschkinstraße 27, Halle

Der Film „Gotteskinder“ von Frauke Lodders thematisiert auf eine intensive, unter die Haut gehende Weise die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung zweier Geschwister, die mit den strengen Regeln einer evangelikalen Freikirche und ihren eigenen Gefühlen kämpfen. Im Anschluss laden wir zu einem Podiumsgespräch mit Klemens Kettelhut zu dem Thema Konversionstherapien ein.

17.09.25, 18:00 |Queer Refugee Space

 

Veranstalter*in: Queer Refugee Space 
Uhrzeit: 18:00
Ort: Qualle- Queerer Raum Halle des BBZ lebensart e.V., Beesener Str. 6

Infos folgen!

17.09.25, 19:00 | Dokumentarfilm: DER WUNSCH

Veranstalter*in: IRIS-Familienzentrum
Uhrzeit: 19:00
Ort: Kleiner Kursraum des IRIS-Familienzentrums

Der Film nimmt uns mit auf eine zehn Jahre dauernde emotionale Reise von
Maria und Christiane auf dem Weg zu einem gemeinsamen Kind. Die Regisseurin
Judith Beuth erzählt einfühlsam, wie die beiden mit zunehmenden
Herausforderungen und Krisen umgehen. Offene, humorvolle Gespräche zeigen
immer wieder die aufrichtige Auseinandersetzung der beiden Frauen
miteinander – ihr Ringen umeinander und um sich selbst. Ergänzt durch
Animationen erzählt der Film auf bewegende Weise von den Herausforderungen
einer jeden Beziehung und vom Kampf, sich einen großen Wunsch zu erfüllen.

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Austausch mit Maria und Christiane
ein. Das IRIS-Familienzentrum informiert außerdem über Beratungs- und
Unterstützungsangebote für queere (und nicht queere) Menschen mit
Kinderwunsch – ein offener Raum für Fragen, Gespräche und Vernetzung.

Die Plätze sind begrenzt – Einlass, solange Plätze frei sind.

Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist barrierearm über einen Treppenlift
möglich.
Mehr Infos zum Film und Trailer unter:
https://riseandshine-cinema.de/portfolio/der-wunsch-2/#1701685167890-6eb932aa-13ef
Fragen zur Veranstaltung gerne an: info@irisfamilienzentrum.de

-Der Eintritt ist kostenlos –

18.09.25, 18:00 | Queer Tresen + Lesung „Ein Eis mit Jo“

Veranstalter*in: Queer Tresen
Uhrzeit: 18:00
Ort: Karola Kovoi, Südstraße 5

An alle Lesben, Schwulen, Bi-und Pansexuellen, Trans Leute, Queers,
Agenders, Enbys, Inter Personen, Aces, Allies, Questionings…* der Queer
Tresen geht in die nächste Runde! Am 18.09 öffnen wir diesmal schon ab 18:00
unsere Türen für euch🌈 Und es gibt ein Special in der Pride Week! Wir
kriegen Besuch von Nadine Lange aus Berlin (Redakteurin beim queer
Tagesspiegel u.a.). Sie hat 2022 den queeren, lesbischen Roman „Ein Eis mit
Jo“ veröffentlicht und wird uns ab ca. 19:30 daraus vorlesen!

19.09.25, 16:00 | Linker QUEER-Treff

Veranstalter*in: Linksjugend
Uhrzeit: 16:00
Ort: am Linken Laden, Leitergasse 4

Wir wollen als Queers* (& Allys) einen entspannten Nachmittag und Abend mit
Grill & Getränken verbringen, uns untereinander vernetzen und austauschen.

Eintritt frei, Grill & Getränke auch kostenfrei. Draußen ist barrierefrei.
Falls es regnen sollte, ist der Zugang im Linken Laden auch barrierearm
(Rampe), aber es gibt kein behindertengerechtes WC.

19.09.25, 18:00 | Lesben sind die besseren Väter

Veranstalter*in: Dornrosa e.V.
Uhrzeit: 18:00
Ort: FZ Weiberwirtschaft, Karl-Liebknecht-Str. 34

Buchvorstellung/Lesung und Diskussion mit Lisa Bendiek, Autorin von “Lesben
sind die besseren Väter”

„Tief in seinem Innern weiß der Antifeminist: Jede klar denkende Frau würde
lieber eine Frau wie mich heiraten als einen Mann wie ihn.“

Dieses Buch ist eine Aufforderung, Regenbogenfamilien nicht länger mit
Misstrauen zu begegnen, sondern anzuerkennen, dass sie vieles besser machen
als die klassische Hetero-Kleinfamilie. Vor allem bei der Verteilung von
Lohn- und Sorgearbeit können andere Eltern viel von Regenbogenfamilien
lernen.

Lisa Bendiek schreibt so polemisch wie fundiert über die vielfältigen
Realitäten queerer Elternschaft. Sie stützt sich auf zahlreiche Studien und
auf ihre eigene Erfahrung als queere Mutter, um rechtliche und
gesellschaftliche Diskriminierung zu analysieren und stereotype Rollenbilder
zu hinterfragen. Dabei zeigt sie auch auf, wie in vielen Hetero-Familien
noch immer tradierte Geschlechterrollen und eine Logik der
Alternativlosigkeit verhindern, dass Care-Arbeit und Berufstätigkeit
gleichberechtigt aufgeteilt werden. Ein Plädoyer für echte
Gleichberechtigung – und für glücklichere Eltern und Kinder.

Eintritt frei – über Spenden freuen wir uns sehr!

19.09.25, 18:00 | Film „WE ALL BLEED RED“

Veranstalter*in: Luchs Kino
Uhrzeit: 18:00
Ort: Luchs Kino am Zoo, Seebener Str. 172

„Martin Schoeller hatte bereits US-Präsidenten, Hollywoodstars und
Sportikonen vor seiner Kamera. In seinen privaten Fotoreihen konzentriert
sich der Star-Fotograf jedoch auf jene Teile der US-Gesellschaft, die nicht
im Licht der Öffentlichkeit stehen – auf Obdachlose, ehemalige Inhaftierte,
Dragqueens oder Native Americans. Seit dreißig Jahren lebt Schoeller in den
USA und kennt die Extreme eines Landes, das politisch und sozial immer mehr
auseinander zu reißen droht. Mit einem mobilen Foto-Setup kreiert er einen
intimen Raum, in dem ihm Menschen von ihren Lebensrealitäten erzählen. Der
Fotograf wird zum vorurteilsfreien Zuhörer – und für die Zeit des Porträts
zum engen Vertrauten.“

Josephine Links begleitet Martin Schoeller bei seinen persönlichen
Fotoprojekten und zeigt dabei nicht nur einen weltweit gefeierten Fotografen
bei der Arbeit, sondern eröffnet auch Einblicke in diverse Lebenswelten, die
von den Bruchstellen der amerikanischen Gesellschaft erzählen. Damit
transportiert der Film gerade jene zutiefst humanistische Erkenntnis, die
Martin Schoeller mit seiner Arbeit seit Jahrzehnten zu vermitteln sucht und
im Film durch die Worte eines Native Americans zum Ausdruck kommt: „We all
bleed red“.

Die einzige Einschränkung ist bei uns der Eintrittspreis, der regulär 8,50 €
beträgt. Falls beeinträchtigte Personen kommen möchten, müssten sie sich
bitte einmal per Mail, Nachricht oder Telefon melden.

19.09.25, 21:00 | Film „VIKA!“


Veranstalter*in: Dornrosa e.V.

Uhrzeit: 21:00

Ort: FZ Weiberwirtschaft Karl-Liebknecht-Str. 34

Vika, die 85-jährige Mutter und Großmutter, erfindet sich nach ihrer
Pensionierung neu und wird als DJ ein Star der Nachtclubs in Warschau. Sie
versetzt regelmäßig ihr junges Publikum in Begeisterung. Super cool – oder
peinlich? Der Film begleitet Vika in ihrem Alltag sowie bei den Planungen zu
einer großen Clubtour und entwirft das Porträt einer Frau, die dem Alter und
den existierenden Rollenzuschreibungen trotzen möchte. Die Regisseurin
bricht gelegentlich die Konvention des Dokumentarfilmes – so wie ihre Heldin
jegliche Konventionen bricht – und verwebt die dokumentarische Erzählung mit
Elementen eines Musicals. So vermischen sich profane Probleme und Sorgen mit
einer bezaubernden, eskapistischen Explosion von Farben, Licht und Musik.
VIKA! ist ein Film über den Wert des Lebens und die Reise der
Selbstentdeckung. Er ermutigt dazu, die verschiedenen Wege, die das Leben
bietet, zu nutzen und dabei sich selbst treu zu bleiben.

21.09.25, 15:00 | Queer-Tour durch Halle (Saale)

Veranstalter*in: Ants Kiel und Elke Prinz
Uhrzeit: 15:00 – 17:00
Ort: Imbiss „Don`t worry be curry“ (Universitätsring)

Die Tour führt zu Orten, die Meilensteine im Engagement für Selbsthilfe und
Emanzipation von queeren Menschen in der DDR-Zeit sowie in den 1990er Jahren
waren. Zudem werden ehemalige Stätten der Begegnung und Geselligkeit
aufgesucht, die damals Treffpunkte für nicht-heterosexuelle Menschen waren.
Auch die Erinnerung an zwei Personen der Zeitgeschichte sowie Erfahrungen
von inter- und transgeschlechtlichen Menschen werden in den Rundgang
einbezogen. Während der Tour wird über die aktuelle Situation und Akzeptanz
queerer Menschen informiert. Der Rundgang wird mit vielen persönlichen
Erinnerungen und Anekdoten angereichert. Die Teilnehmenden können sich auf
eine spannende Zeitreise begeben, in der die Gleichstellung und Anerkennung
geschlechtlicher und sexueller Vielfalt noch nicht so fortgeschritten waren
wie heute – es zu DDR-Zeiten und vor allem in den 1990er Jahren aber
erstaunlich viele Begegnungsmöglichkeiten gab. Abschluss der ca.
zweistündigen Tour ist der Alte Markt. Eine Verlängerung für Interessierte
geht bis zur Klausbrücke. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer möchte, kann
eine kleine Geldspende geben, die je zur Hälfte an Dornrosa e.V. und BBZ
lebensart e.V. geht.